Osteopathie Thomas Hartl

in Remscheid / Lennep

Allgemeine Datenschutzerklärung

Stand Juli 2023

1. Allgemeines

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Thomas Hartl

Schneppendahler Weg 67 - 42897 Remscheid

Telefon: 02191 9349534

Email: praxis@osteopathie-hartl.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

3. Datenverarbeitung auf unserer Website

a. Verarbeitete Daten

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen von Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

Beim Aufruf meiner Webseite durch Besucher werden die IP-Adressen dieser Besucher erfasst und in Logfiles gespeichert. Die IP-Adressen der Besucher werden von dem Provider Strato zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage gespeichert.

b. Zwecke der Verarbeitung von Daten

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Inanspruchnahme der Webseite zu ermöglichen.

Die Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und zur Optimierung der Webseite und Sicherstellung der Sicherheit unseres Systems.

c. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.

d. Weitergabe an Dritte

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Webseite verarbeitet werden, werden nicht an Dritte weitergegeben.

e. Datenlöschung und Speicherdauer

Die IP-Adressen der Besucher werden von dem Provider Strato zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage gespeichert.

f. Keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist zwar nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, sie ist aber erforderlich, um Ihnen entsprechend dem oben genannten Zweck diese Webseite zur Verfügung zu stellen.

4. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Rechner des Nutzers abgelegt werden und die der Browser des Nutzers speichert.

Wir nutzen Cookies, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite machen es erforderlich, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

-      Spracheinstellungen

-      Log-in-Informationen

Wir ermöglichen darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

Es folgt eine Auflistung der tatsächlich übermittelten Daten:

-      Eingegebene Suchbegriffe

-      Häufigkeit von Seitenaufrufen

-      Inanspruchnahme von Webseitenfunktionen 

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Dies bedeutet, dass eine Zuordnung der Daten zum jeweiligen Nutzer nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.

Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verwendung der Cookies ist die Vereinfachung der Webseitennutzung. Für folgende Funktionen der Webseite ist eine Wiedererkennung der Besucher durch den Einsatz von Cookies erforderlich:

·        Browsertyp und Browserversion

·        verwendetes Betriebssystem

·        Webseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

·        Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden

·        Hostname des zugreifenden Rechners

·        Uhrzeit der Serveranfrage

·        IP-Adresse 

Die erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Webseite zu verbessern. Wir erfahren die Nutzung der Webseite und können die Angebote stetig optimieren.

Die oben genannten Zwecke der Datenverarbeitung stellen auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dar.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Computer des Nutzes der Webseite gespeichert und Daten von dort an unser System übermittelt. Der Nutzer hat die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. In den Einstellungen des Internetbrowsers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Werden Cookies gelöscht, können ggf. Teile der Webseite nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.

5. Rechte des Betroffenen

a. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

b. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist grundsätzlich der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

 

c. Auskunft, Sperrung, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Datenverarbeitung, Widerspruchsrecht

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie der Einschränkung der Verarbeitung sowie ein Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

d. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

6. Automatisierte Entscheidungsfindung

Ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung kommt nicht zum Einsatz.

7. Datenschutzbeauftragter

Zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten sind wir nicht verpflichtet.

8. Kontakt per E-Mail oder SMS

Wenn Sie mich per E-Mail oderSMS kontaktieren, willigen Sie zur Terminplanung, bzw. Terminkoordination, aber auch zum Zwecke eines sonstigen Austauschs über Ihren Gesundheitszustand ein. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Weiter muss ich Sie auf die Unsicherheit der Email- und SMS-Kommunikation hinweisen und auf die Tatsache, dass eine Einsicht von Dritten in die Email oder SMS nicht ausgeschlossen werden kann.

Ihre Daten werden nach zwei Jahren gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage per Email oder SMS bearbeitet haben und eine Terminvereinbarung nicht erfolgt. Kommt eine Terminvereinbarung zustande, werden die Daten nach Ablauf der gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht.

9. Kommunikation via WhatsApp Business

Für die Kommunikation mit meinen Patienten und sonstigen Dritten nutze ich unter anderem auch den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp Business. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf die unverschlüsselten Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen, z.B. die Telefonnummer des Nutzers, sein Gerät, Art und Zeitpunkt der Nutzung, Standort und IP-Adresse.

Ich weise außerdem darauf hin, dass WhatsApp personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses von mir und meinen Patienten an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation. Ich selbst werde keine Konversation über WhatsApp starten, ich werde ausschließlich auf Anfragen antworten. Ausnahme ist die Funktion der Warteliste. Sollte der Patienten auf eigenem Wunsch hin auf meiner Warteliste stehen, um einen früheren Termin bekommen zu können, so werde ich Kontakt zu dem entsprechenden Patienten aufnehmen, wenn ich einen früheren Termin anbieten kann.

Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung mit mir in Kontakt treten zu wollen, welche aber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar ist

Im betreffenden Mobiltelefon der Praxis wird keine Kontaktliste mit Namen geführt. Der Zugriff von WhatsApp Business auf die Kontaktliste wird zusätzlich deaktiviert.

Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei mir, bis Sie mich zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Datenübermittlung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:  https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Angaben zu den Datenvertarbeitsbedingungen finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms